Informationen rund um Auslandsaufenthalte, ob kurz oder lang, ob Jugendbegegnungen, Workcamps, Schuljahr im Ausland, Au pair oder internationale Freiwilligendienste erhaltet Ihr am Jugendinformationstag „Freiwillig ins Ausland“ am ersten Freitag/Samstag im November live und aus erster Hand von gerade zurückgekehrten Jugendlichen.

Informationsveranstaltung zu verschiedensten Möglichkeiten von befristeten Auslandsaufenthalten für Jugendliche und junge Erwachsene 

Samstag, der 01.11.2025   im Kulturbahnhof Kassel (Südflügel), Franz-Ulrich-Str. 6, 34117 Kassel

10.30 bis 14.00 Uhr

Für junge Menschen von 15 bis 29 Jahren, Eltern und Multiplikatoren.
Präsentationen zu verschiedenen Varianten von Auslandsaufenthalten.

Ehemalige Teilnehmende erzählen von ihren Erfahrungen, Fachleute der Internationalen Jugendarbeit informieren über die aktuellen Rahmenbedingungen für die verschiedenen Auslandsprogramme.

Kurze Filmbeiträge zu wwoofen, Jugendbegegnungen und Freiwilligendiensten gibt es weiter unten auf dieser Seite!

 

Samstag, 01.11.2025, 10.30-14.00 Uhr

10.30 Uhr                   Infostände

11.30 Uhr                   Vorstellung der Returnees und Programme

12:00-12:45 Uhr       Präsentationen 1-2

  • Themenbereich 1 Freiwilligendienste (in Europa und Übersee)
  •       Erfahrungsberichte über Aufenthalte z.B.
    • in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Schottland (Internationaler Jugendfreiwilligendienst)
    • in einer Grundschule (Sozialarbeit mit Familien und Kindern) in Tansania (weltwärts)
    • in einem Krankenhaus in Ghana (weltwärts)
    • in einer Schule in Kolumbien (weltwärts)
    • in einem Daycare auf der Karibikinsel Curacao (Europäisches Solidaritätskorps)

 

  • Themenbereich 2 Berufliche Praktika und Work & Travel
  •  Erfahrungsberichte
    • einer Schneiderin über ihr 4- wöchiges Praktikum in Österreich
    • einer Auszubildenden (Verwaltungsfachangestellte) über ihr 4-wöchiges Praktikum in Griechenland
    • eines Zimmermanns über sein 4-wöchiges Praktikum in Frankreich
    • einer Auszubildenden (Orthopädietechnikmechanikerin) über ihr 4-wöchiges Praktikum in Norwegen
    • Erfahrungsbericht über einen Aufenthalt im Rahmen von wwoof in Portugal

 

12.45 – 13.30 Uhr         Präsentationen 3-4

  • Themenbereich 3  Internationale Jugendbegegnungen, Discover EU,und Schuljahr im Ausland
  • Erfahrungsberichte
    • über ein spanisch-polnisch-deutsches Begegnungsprojekt in Poznan (Polen)
    • von einer Zugreise durch Skandinavien (Discover EU)
    • vom Schuljahr in den USA
    • vom Schuljahr in Irland

 

  • Themenbereich 4  Workcamps und Au Pair 
  •  Erfahrungsberichte
    • über einen Au Pair-Aufenthalt in Australien
    • von 2 Teilnehmenden an workcamps in verschiedenen europäischen Ländern

 

13.30 – 14.00 Uhr        Informationsstände zu den einzelnen Programmen mit Ansprechpartner/innen der durchführenden Organisationen.

———————————————————-

Filmstil – Engagement Global

Samstag, 01.November 2025, 16.00 Uhr: 

Film „Was bleibt? Das Auslandsjahr in meinem Leben“– Ein Film über die Wirkingen von Auslandsaufenthalten (Dauer 84 min.)

Wie wirkt sich ein Freiwilligendienst in der Ferne auf das Leben danach aus? 7 ehemalige weltwärts-Freiwillige werden einige Jahre nach dem Aufenthalt mit Bildern und Aussagen aus dieser intensiven Zeit konfrontiert. Für 3 Personen aus Tansania und Kamerun war die Reise nach Deutschland der erste Aufenthalt in Europa überhaupt. 4 deutsche Freiwillige unterstützten wiederum ein soziales Projekt außerhalb Europas. Ein nachdenklicher und perspektivenreicher Film über persönliche Auswirkungen eines Austauschprogramms zwischen Globalen Norden und Globalen Süden.

Dokumentarfilm Deutschland 2025  – Original Deutsch/Englisch mit deutschen und engl. UT  – 83min

Eine Globale Perspektiven Produktion (https://globale-perspektiven.de/)  – präsentiert vom Regionalverbund Freiwillig ins Ausland

im Filmladen Kassel, Goethestr. 31, 34119 Kassel

Samstag, 01.November 2025, 16.00 Uhr  – Eintritt frei, Spenden nehmen wir gerne.

Ein Film von Christian Weinert und Ferdinand Carriere, gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ

—————————————————————————————————————————————–

Außerdem:

SchülerInnen ins Ausland

am Freitag, 31.Oktober 2025

beim Ev. Fröbelseminar in Korbach, Westwall 20, 34497 Korbach

Den Besucher*innen werden von den ehemaligen Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Eindrücke von

  • Internationalen Jugendbegegnungen (Bericht von einer Jugendbegegnung in Polen zum Thema „My body an me“)
  • Discover EU (Bericht von einer Zugreise durch Skandinavien)
  • workcamps
  • Praktikum während der Ausbildung
  • Schuljahr im Ausland
  • Internationalen Jugendfreiwilligendiensten (Bericht von einem Freiwilligendienst in einem ‚Daycare‘ in Curacao) und
  • Au Pair

vorgestellt.

Im Anschluss daran können die Besucher*innen der Veranstaltung an Infotischen bei den Fachleuten der Internationalen Jugendarbeit weitere wichtige, aktuelle Informationen zu den einzelnen                    Möglichkeiten erhalten.

10.00 – 11.30 Uhr

11.45 – 13.15 Uhr und

13.45 – 15.15 Uhr

Gruppen für SchülerInnen ins Ausland am 31.10. bitte anmelden bei:

Frau Ute Schütz, Ev. Fröbelseminar Korbach

E-Mail: u.schuetz@ev.froebelseminar.de 

 


Freiwillig ins Ausland wird finanziell gefördert vom Land Hessen

 —————————————————————————————————————————————

Eine Veranstaltung des Regionalverbundes „Freiwillig ins Ausland“ Nordhessen mit finanzieller Unterstützung durch das Land Hessen.

Zum Verbund gehören:

  • Internationaler Bund – Volunteer’s Abroad Program,
  • Sozialer Friedensdienst Kassel e.V.,
  • Kommunales Jugendbildungswerk des Landkreises Kassel,
  • Kommunales Jugendbildungswerk der Stadt Kassel,
  • Handwerkskammer Kassel,
  • Sesam e.V.,
  • DRK in Hessen Volunta gGmbH

 

Viele wertvolle Informationen

Im November 2024 informierten sich etwa 350 Menschen bei den beiden Informationsveranstaltungen

  • SchülerInnen ins Ausland am 01.11.2024 in der Kasseler Paul-Julius-von-Reuter-Schule und
  • Freiwillig ins Ausland am 02.11.2024 im Kasseler Kulturbahnhof

über verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen von 13 bis 29 Jahren, eine Weile im Ausland zu verbringen. 

 

Ehemalige Teilnehmende an Projekten erzählten von ihren Eindrücken und Erlebnissen

  • bei einer Jugendbegegnung in Kassel und Workcamps in Frankreich und Polen,
  • als Au Pair in Australien, bei einem Praktikum während der Ausbildung in Österreich, einem Freiwilligeneinsatz in einer Schule für behinderte Menschen in Schottland,
  • bei Freiwilligendiensten in einer Deutschen Schule in Kolumbien und einer deutschen Schule auf Gran Canaria und einem „weltwärts“-Einsatz auf einer Biofarm mit Schule in Uganda.

Die Besucher*innen konnten viele wertvolle Tipps und Anregungen zur Umsetzung ihrer eigenen Pläne mit nach Hause nehmen.

 

Reuterschule, 01.11.2024

 

Ausstellung im Foyer der Reuterschule

Bericht von einer Jugendbegegnung

Im Kulturbahnhof 02.11.2024

Ehemalige erzählen im Kulturbahnhof, 2024

 

 

 

 

Informationen zu allen Programmen erhältst Du/erhalten Sie bei

Eurodesk Kassel, im Haus der Jugend, Mühlengasse 1, 34125 Kassel, Tel.: 0561/787 5036

E-Mail: sandra.koenig@kassel.de

oder

zu Internationalen Jugendfreiwilligendiensten bei:

Sozialer Friedensdienst Kassel e.V.                          Annastr. 11, 34119 Kassel

Tel.: 0561/712 680                                                   Website: www.sfd-kassel.de

E-Mail: info@sfd-kassel.de

Internationaler Bund – Volunteers Abroad Programs                   Königsplatz 57, 34117 Kassel

Tel.: 0561/574 6370                                                                       Website: ib-freiwilligendienste.de

E-Mail:  vap-kassel@internationaler-bund.de

zum Schuljahr im Ausland bei:
DRK in Hessen Volunta gGmbH
Tel.: 0561/7 89 86 19                                                Website: www.volunta.deE-Mail: nicole.soost@volunta.de

zum Praktikum im Rahmen der Ausbildung bei:

Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft Handwerkskammer Kassel   Scheidemannplatz 2, 34117 Kassel

Tel.: 0561/7888 139                                                          Website: www.hwk-kassel.de

E-Mail: anna.adamsky@hwk-kassel.de

zu Internationalen Jugendbegegnungen bei:

Stadt Kassel, Kommunales Jugendbildungswerk Mühlengasse 1, 34125 Kassel

Tel.: 0561/787 5036

E-Mail: sandra.koenig@kassel.de